Bälle zuspielen – was Teams von unseren Seminaren lernen können
Erfolgreiche Teams leben von Vertrauen, Humor und klarer Richtung. Wie wir uns Bälle zuspielen – und was Unternehmen daraus lernen können.
Erfolgreiche Teams leben von Vertrauen, Humor und klarer Richtung. Wie wir uns Bälle zuspielen – und was Unternehmen daraus lernen können.
Akzeptanz statt Kampf – wie Du in starren Strukturen handlungsfähig bleibst Für einen Coach ist es ein erhebender Moment: Dein Klient sitzt Dir gegenüber, und Du merkst schon auf den… Mehr lesen »Die Kraft der Akzeptanz – wie Führungskräfte in starren Strukturen wirksam bleiben
Wer bei der Karriereplanung die Zukunft nicht kritisch hinterfragt, wird von ihr überholt. Du funktionierst. Du leistest. Du hältst durch. Und manchmal fragst Du Dich: War’s das? Oder geht da… Mehr lesen »Deine Zukunft ist zu wichtig, um sie zu verschieben.
Demokratie ist kein gesellschaftlicher Zustand. Sie ist eine persönliche (Gesprächs-) Haltung. Demokratie ist eine tägliche Einladung zum Mitgestalten. Nicht nur im Wahllokal, sondern in Diskussionen, in Entscheidungsprozessen, im Miteinander. Besonders… Mehr lesen »Reden, wenn es schwierig wird: Die Kraft des Gesprächs.
Wie du mit Feedback von außen souverän reagierst (und sogar daran wächst!) Das konstruktive Annehmen von Feedback ist ein wirksames Werkzeug auf dem Weg zur persönlichen Weiterentwicklung. Es ermöglicht Dir,… Mehr lesen »Feedback annehmen. Die hohe Kunst im Miteinander.
Feedback ist die hohe Kunst der konstruktiven Kommunikation. Richtig angewendet, reflektiert sie die Wirkung von Verhalten und fördert positive Veränderungen. Das gilt für alle Bereiche im Leben: Im Job unter Kollegen, im Mitarbeitergespräch oder auch zu Hause bei der Familie mit Freunden.
Katarina ist aufgebracht. Sie wollte ein Routine-Update zum Projekt geben. Doch kaum haben sie ein paar Worte gewechselt, schimpft der Chef los. Lies hier, wie sie im Gespräch mit der Wut ihres Chefs umgeht.
Wer kennt sie nicht, die „Aufschieberitis“. Auch in Unternehmen ist sie zu finden – Diagnose Prokrastination. Allerdings ist die Suche nach einem entsprechenden Heilmittel vergebens. Haben wir alle zu wenig Zeit, und lässt sich das Unplanbare planen?
Bevor Du das Gespräch mit Deinem Chef hast, bereitest Du Deine Motivationsgründe mit kurzen, aber präzisen Botschaften vor: „Ich möchte zukünftig pünktlich zuhause sein, um meine Kinder versorgen und selbst gesund bleiben zu können.“
Für Deine eigene Sache einstehen – schwerer als gedacht!
Du bist angespannt? Wegen des Gesprächs mit dem Chef, um das Du gebeten hast? Du arbeitest gerne und mit viel Engagement. Aber die Überstunden häufen sich. es ist selbstverständlich geworden, flexibel einzuspringen. Du möchtest weniger Überstunden machen. Doch wie sagst Du es dem Chef?